Das Buch und seine Kapitel

Nachfolgend finden Sie hier eine Beschreibung des Buches zum Lernsystems “Signale - Prozesse - Systeme ...  Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung” (Springer-Verlag; Heidelberg). Daran anschließend sind die Kapitel des Buches und deren Inhalt aufgelistet. Vom Autor erstellte Videos zu den Kapiteln stehen zum Download zur Verfügung.

SiProSys 7 Y
Die Printversion des Buches ist im Springer Verlag erschienen

Deutsch:
Signale-Prozesse-Systeme
ISBN 978-3-662-52658-3

Englisch:
Signals-Processes-Systems
ISBN 978-3-642-38052-5

Wer die Faszination eines multimedialen und interaktiven Lernsystems kennen lernen möchte, der wird um das o.a. Buch nicht herumkommen. Das auf DVD-ROM beiliegende elektronische Dokument ist wie ein Buch, welches zum Leben erweckt werden kann: Einführende Videos zu jedem Kapitel sind vorhanden und die interaktive Visualisierung aller Signale, Prozesse, Systeme ist durchgängig realisierbar. Nahezu alle  Abbildungen sind farbig und so groß, dass sie sich ggf. als hochwertige Folien ausdrucken bzw. als Beamer-Projektionen verwenden  lassen.

Dieses Lernsystem ermöglicht selbsterforschendes Lernen für Jedermann auf einem extrem wichtigen Fachgebiet bzw. die Einarbeitung in eine Fachwisssenschaft, die bislang nur  Studenten dieses Fachgebietes mit soliden Kenntnissen der höheren Mathematik (Analysis, Lineare Algebra, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung) vorbehalten war.

Der Einstieg in die Theorie und Praxis geschieht hier mit DASYLab, einer phantastischen Entwicklungsumgebung zur graphischen Programmierung signaltechnischer Systeme. Sie ist in das Lernsystem integriert. Für die industrielle Version dieser Software wird ein marktkonformer Preis verlangt. Von kaum keiner anderen Software zur grafischen Programmierung im Bereich der Mess- und Automatisierungstechnik wurden nach Herstellerangaben weltweit mehr Lizenzen verkauft!

Bitte das Copyright beachten

Hinweis: Das Lernsystem wurde für Windows Betriebssysteme entwickelt. Andere OS werden leider nicht unterstützt, bieten aber meist die Möglichkeit, Windows in einer virtuellen Maschine zu nutzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Titel des Kapitels, um dessen Inhalt anzuzeigen:  
Einführung
  • Verständliche Wissenschaft
  • Grafische Programmierung
  • Das elektronische Buch
Video Einführung
Kapitel 1 - Das Konzept: Methoden - Inhalte - Ziele
  • Alles unter einem Dach
  • Hardware: Systems on a Chip
  • The Software is the Instrument
  • Ein Fall für zeitgemäße Bildung
  • Zur Einheit von Theorie und Praxis
  • Ausgangspunkt Physik
  • Zielaufklärung
  • Zwischenbilanz: Ein Konzept gewinnt Konturen
Video zu Kapitel 1
Kapitel 2 - Signale im Zeit- und Frequenzbereich
  • Das FOURIER – Prinzip
  • Periodische Schwingungen
  • Unser Ohr als FOURIER – Analysator
  • FOURIER – Transformation: Vom Zeit- in den Frequenzbereich
  • Wichtige periodische Schwingungen/Signale
  • Signalvergleich im Zeit- und Frequenzbereich
  • Das verwirrende Phasenspektrum
  • Interferenz: Nichts zu sehen, obwohl alles da ist
  • Gegensätze, die vieles gemeinsam haben: Sinus und δ–Impuls
  • Nichtperiodische und einmalige Signale
  • Der pure Zufall: Stochastisches Rauschen
  • Rauschen und Information
Video zu Kapitel 2
Kapitel 3 - Das Unschärfe-Prinzip
  • Eine seltsame Beziehung zwischen Frequenz und Zeit und ihre praktischen Folgen
  • Sinus–Schwingung und δ–Impuls als Grenzfall des Unschärfe–Prinzips
  • Warum es keine idealen Filter geben kann
  • Frequenzmessungen bei nichtperiodischen Signalen
  • Fastperiodische Signale
  • Töne, Klänge und Musik
  • Grenzbetrachtungen: Kurzzeit – FFT und Wavelets
  • Aufgaben zu Kapitel 3
Video zu Kapitel 3
Kapitel 4 - Sprache als Informationsträger
  • Vokale und ihre charakteristischen Frequenzen
  • Wie Sprache, Töne, Klänge entstehen und wahrgenommen werden
  • Fallstudie: Ein einfaches technisches System zur Spracherkennung
  • Phase der Verfeinerung und Optimierung:
  • Mustererkennung
Video zu Kapitel 4
Kapitel 5 - Das Symmetrie-Prinzip
  • Aus Symmetriegründen: negative Frequenzen
  • Beweis für die physikalische Existenz negativer Frequenzen
  • Periodische Spektren
  • Inverse FOURIER –V Transformation und GAUSSsche Zahlenebene

Video zu Kapitel 5

Kapitel 6 - Systemanalyse
  • Wobbeln
  • Moderne Testsignale
  • Der δ-Impuls
  • Übertragungsfunktion als Ortskurve
  • Die Sprungfunktion
  • GAUSS – Impuls
  • GAUSS – Schwingungsimpuls
  • Burst – Signal
  • Si – Funktion und Si – Schwingungsimpuls
  • Rauschen
  • Einschwingvorgänge in Systemen

Video zu Kapitel 6

Kapitel 7 - Lineare und nichtlineare Prozesse
  • Systemanalyse und Systemsynthese
  • Die Messung entscheidet ob linear oder nichtlinear
  • Die Leitung und der freie Raum
  • Zur fächerübergreifenden Bedeutung
  • Spiegelung und Projektion
  • Ein kompliziertes Bauelement: der Transistor
  • Lineare Prozesse gibt es nur wenige
  • Multiplikation eines Signals mit einer Konstanten
  • Die Addition zweier oder mehrerer Signale
  • Die Verzögerung
  • Differenziation
  • Integration
  • Bösartige Funktionen bzw. Signalverläufe
  • Filter
  • Nichtlineare Prozesse
  • Multiplikation zweier Signale
  • Die Betragsbildung
  • Quantisierung
  • Windowing
Video zu Kapitel 7
Kapitel 8 - Klasssische Modulationsverfahren
  • Übertragungsmedien
  • Modulationsverfahren mit sinusförmigem Träger
  • Modulation und Demodulation nach alter Sitte
  • Amplitudenmodulation und –demodulation AM
  • Energieverschwendung: Zweiseitenband – AM mit Träger
  • Einseitenband –V Modulation EM ohne Träger
  • Frequenzmultiplex
  • Mischung
  • Frequenzmodulation
  • Demodulation von FM – Signalen
  • Der Phase – Locked – Loop PLL
  • Phasenmodulation
  • Störfestigkeit von Modulationsverfahren bei AM , FM und PM
  • Praktische Informationstheorie

Video zu Kapitel 8

Kapitel 9 - Digitalisierung
  • Digitaltechnik ist nicht gleich Digitaltechnik
  • Digitale Verarbeitung analoger Signale
  • Das Tor zur digitalen Welt: A/D – Wandler
  • Prinzip des D/A – Wandlers
  • Analoge Pulsmodulationsverfahren
  • DASYLab und die Digitale Signalverarbeitung
  • Digitale Signale im Zeit- und Frequenzbereich
  • Die Periodendauer Digitaler Signale
  • Das periodische Spektrum digitaler Signale
  • Das Abtast – Prinzip
  • Rückgewinnung des Analogsignals
  • Nichtsynchronität Signalverfälschung durch Signalfensterung (Windowing) Checkliste
Video zu Kapitel 9
Kapitel 10 - Digitale Filter
  • Hardware versus Software
  • Wie analoge Filter arbeiten
  • FFT – Filter
  • Digitale Filterung im Zeitbereich
  • Faltung
  • Fallstudie: Entwurf und Einsatz digitaler Filter
  • Welligkeit im Durchlassbereich vermeiden
  • Die Übertragungsfunktion digitaler Filter

Video zu Kapitel 10

Kapitel 11 - Digitale Übertragungstechnik I: Quellencodierung
  • Kodierung und Dekodierung digitaler Signale bzw. Daten Komprimierung
  • Verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierung RLE – Komprimierung .
  • HUFFMAN–Komprimierung
  • LZW – Kodierung Quellenkodierung von Audio – Signalen
  • Delta – Kodierung bzw. Delta – Modulation
  • Sigma – Delta – Modulation bzw. –Kodierung
  • „Noise – Shaping“ und „Dezimationsfilter“
  • Frequenzband–Kodierung und Mehrfachauflösung
  • Quadrature Mirror Filter (QMF) .
  • Diskrete Wavelet – Transformation und Multi – Skalen – Analyse
  • Ausnutzung psychoakustischer Effekte (MPEG) .
  • Kodierung und Physik

Video zu Kapitel 11

Kapitel 12 - Digitale Übertragungstechnik II: Kanalkodierung
  • Fehlerschutz–Kodierung zur Reduzierung der Bitfehlerwahrscheinlichkeit
  • Distanz HAMMING – Codes und HAMMING – Distanz Faltungskodierung
  • VITERBI – Dekodierung Hard- und Softdecision Kanalkapazität

Video zu Kapitel 12

Kapitel 13 - Digitale Übertragungstechnik III: Modulation
  • Tastung diskreter Zustände Amplitudentastung (2 – ASK)
  • Phasentastung (2 – PSK)
  • Frequenztastung (2 – FSK)
  • Der Signalraum
  • Die Vierphasentastung („Quadraturphasentastung“ QPSK)
  • Digitale Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
  • Vielfach – Zugriff
  • Diskrete Multiträgersysteme
  • Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM)
  • Coded OFDM (COFDM) und Digital Audio Broadcasting (DAB)
  • Global System for Mobile Communications (GSM)
  • Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL)
  • Frequenzbandspreizung: Spread–VSpectrum

Video zu Kapitel 13

Kapitel 14 - Neuronale Netze
  • Welche Anwendungen gibt es für Neuronale Netze?
  • Backpropagation als Fehlerminimierung: die Suche nach dem tiefsten Tal
  • Neuronale Netze mit DASYLab entwickeln
  • Projekt : Mustererkennung der Signale eines Funktionsgenerators
  • Spracherkennung als Beispiel für hochkomplexe, reale Mustererkennung
  • Neuronale Netze im industriellen Einsatz
  • Neuronale Netze: Ausblick und Grenzen

Video zu Kapitel 14

Kapitel 15 - Komplexe dynamische Systeme, Entropie und Selbstorganisation
  • Entropie und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
  • Dissipative Systeme und Selbstorganisation
  • Deterministisches Chaos
  • Darstellung dynamischer, nichtlinearer Systeme im Phasenraum
  • Komplexe Datenanalyse
Video zu Kapitel 15
Kapitel 16 - Mathematische Modellierung von Signalen - Prozessen - Systemen
  • Komplexe Zahlen
  • Einfache Operationen mit komplexen Zahlen
  • Blickrichtung Anwendungen Klassifizierung Signal verarbeitender Systeme
  • FOURIER-Analyse periodischer Signale
  • Von der FOURIER-Reihe zur FOURIER-Transformation
  • Grundlegende Eigenschaften realer Signale und Systeme im Zeitbereich
  • Faltung und Multiplikation
  • Korrelation und Faltung
  • WIENER-KHINTSHINE- Theorem
  • LAPLACE -Transformation
  • HILBERT-Transformation
  • Operatorenrechnung
fehlt