Schwerpunkte des Fachseminars
Was Sie in diesem virtuellen Fachseminar erwartet und was nicht
Diese Website ist nicht als Enzyklopädie der Nachrichtentechnik und Technischen Informatik gedacht. Ferner auch nicht als Sammlung bzw. Zusammenstellung möglicher pädagogischer Aktivitäten im Unterricht,
Die Website dient vielmehr dem Ziel, grundlegende inhaltliche und methodische Lücken dieses an Hochschulen und Berufsbildenden Schulen unterrichteten Fachgebietes zu schließen. Dabei steht im Zentrum ein ganz konkretes - über nunmehr 23 Jahre entwickeltes und sorgsam evaluiertes - multimediales und interaktives Lernsystem mit dem Leitthema ”Signale - Prozesse - Systeme”.
Wenig finden werden Sie also hier zu pädagogischen Exkursionen, die sich jeder Hochschule, jedem Fachseminar und jeder Schulform zuordnen lassen. Dabei kann es sich um sehr wichtige Inhalte handeln, aber diese gehören dann z.B. innerhalb des Referendariats bzw. der Lehrerausbildung allenfalls in ein Hauptseminar . Es sind allerdings "handfeste" Hinweise und Tips für Referendarinnen und Referendare, die zukünftig schon sehr schnell selbständigen Unterricht in den durch dieses Fachseminar repräsentierten Fächern durchführen sollen, unter der Rubrik Didaktik zu finden.
Wenig finden werden Sie auch zu etwas leicht angestaubten nachrichtentechnischen Inhalten, wie sie in praktisch allen Lehrbüchern vertreten oder - obwohl technisch überholt - noch in vielen Richtlinien aufgelistet sind.
Beispielsweise werden die aus diskreten analogen Bauelementen aufgebauten Schaltungen fast gar nicht behandelt. So wird der Operationsverstäker - neben R - L - C - Bauelementen - als das einzige, wirklich wichtige analoge (aktive) Bauelement betrachtet. Angesichts des Siegeszugs der digitalen Signalverarbeitung dürften aber nur drei analoge OP-Schaltungen die technische Entwicklung überdauern: Der Operationsverstärker als Impedanzwandler, als Verstärker sowie als Antialiasing-Tiefpass. Der Grund hierfür wurde bereits oben erwähnt.
Viel erfahren können Sie hier über tragfähige Konzepte für die moderne (digitale) Nachrichtentechnik. Das beginnt schon mit 10 Thesen zu dieser Fachdidaktik. Wie sollte man sinnvoll - d.h. Interesse weckend, effizient und zeitökonomisch - auf diesem Gebiet unterrichten, wenn keine grundsätzliche Analyse, Wertung und Wichtung vorliegt?!
Das Highlight dieser Website ist die Vorstellung eines inzwischen weltweit eingesetzten, multimedialen und interaktiven Lernsystems “Signale - Prozesse - Systeme”, welches wohl erstmalig selbsterforschendes Lernen der Theorie und Praxis der Signalverarbeitung erlaubt, welche bislang den Hochschulstudenten - aufgrund mathematischer und programmiersprachlicher Barrieren - vorbehalten war und deshalb auch fast vollständig in den Lehrplänen Berufsbildender Schulen fehlt. Wie aber soll sich ohne solide Grundlagen ein beruflich nutzbares, langfristig anwend- und erweiterbares Wissensnetz bilden können?!
Intensiv eingegangen wird auch auf die neuen Medien im Unterricht und Lehre. Handelt es sich hierbei um modischen Schnick-Schnack oder um einen pädagogische Quantensprung?
Moderne Kommunikationstechnik ist ein genereller Schwerpunkt dieses virtuellen Fachseminars. Sie werden deshalb auf eigene und fremde Dokumente sowie Lehrmittel stoßen zu Fachgebieten wie Mobilfunk, Computernetze, Mikrocontrollertechnik, DSP (Digital Signal Processing bzw. Digitale Signalprozessoren), Digitale Übertragungstechnik, DAB und DBV ( Digital Audio Broadcasting und Digital Video Broadcasting; Digitale Rundfunk- und Fernsehtechnik) sowie aber auch zu Internet -Techniken und Electronic Publishing. Sie merken schon, dass hier der Versuch gemacht wird, den herkömmlichen Unterricht zu entrümpeln und klare Prioritäten aufzuzeigen bzw. auf Zukunftstechnologie - Information Technology - zu setzen.